Wir sind die kommunale integrative Kindertageseinrichtung der
Gemeinde Olbersdorf.
Unser Kinderhaus ist täglich von 06:00 Uhr bis 17:00 Uhr
geöffnet und verfügt über 22 Krippenplätze für Kinder von 0-3
Jahre, 60 Kindergartenplätz für Kinder von 3-6 Jahren und 160
Hortplätz (im Kinderhaus und in der Außenstelle Grundschule)
für Grundschulkinder im Alter von 6-10 Jahre.
Hinter unserem Haus gibt es ein großes Gartengelände zum Spielen und Spaß haben, zum „Frischluft tanken“ und zum Beobachten der Bimmelbahn. Wir haben einen großen Turnraum und eine Bastelwerkstatt. In unserem Haus wird selbst gekocht. Vier engagierte Küchenmitarbeiter sorgen täglich für ein abwechslungsreiches und kindgerechtes Mittagessen. Alle Kinder bekommen bei uns ungesüßten Tee oder Wasser, da uns die Zahngesundheit Ihres Kindes sehr wichtig ist.
Unsere Einrichtung hat keine Schließzeiten in den
Sommerferien.
In Kinderhaus gibt es einen Elternrat bestehend aus neun
Eltern. Der Elternrat bei allen relevanten Dingen in Bezug auf
die Einrichtung ein Auskunftsrecht und ein Mitwirkungsrecht bei
wesentlichen Entscheidungen.
In unserem Haus gibt es eine Eltern-Kind-Gruppe. Diese trifft
sich immer mittwochs von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr. Bei Interesse
können Sie sich gern dafür anmelden.
Wir bieten regelmäßige Elternkurse zum Thema „Starke Eltern –
Starke Kinder“(Elternkursprogramm des Deutschen
Kinderschutzbundes e.V.) und thematische Elternabende an. Wir
arbeiten eng mit der Musikschule „Fröhlich“ zusammen Bei
Interesse kann Ihr Kind deshalb an dieser musikalischen
Frühförderung teilnehmen. Integratives Kinderhaus =
nichtbehinderte und behinderte Kinder leben, Spielen und Lernen
gemeinsam dafür stehen 24 Plätze zur Verfügung.
Es besteht die Möglichkeit, logopädische und ergotherapeutische
Angebote (jeweils auf Rezept) in unserem Haus zu Nutzen.
Um die pädagogische Qualität unserer Arbeit zu sichern, arbeiten wir nach dem „ Nationalen Kriterienkatalog von Päd-Quis“. Gleichzeitig nehmen alle Kollegen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil.
Die Krippe
Mit dem Besuch einer
Kindereinrichtung beginnt für Ihr Kind und Sie als Eltern ein
neuer und wichtiger Lebensabschnitt. Eine individuelle und ganz
auf die Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmte 14 tägige
Eingewöhnungszeit gemeinsam mit Ihnen ist bei uns deshalb
selbstverständlich. Diese wichtige Zeit ist für Sie Kostenfrei.
Im Krippenbereich arbeiten vier ausgebildete Fachkräfte und betreuen die jüngsten in Kleingruppen unter Beachtung Ihres Alters und Ihrer individuellen Entwicklung. Im Vordergrund stehen das Üben, Erproben, Entdecken und Lernen im Spiel.
Der Kindergarten
Im Kindergarten gibt es
zwei Gruppen mit Kindern im Alter von 3-5 Jahren. Hier arbeiten
in jeder Gruppe zwei ausgebildete Fachkräfte in
altersdifferenzierten Kleingruppen. Die Lernangebote werden
umfangreicher und anspruchsvoller. Das einzelne Kind erfährt
Unterstützung und Förderung in seiner Entwicklung.
In der Vorschulgruppe In der Vorschulgruppe für Kinder im Alter ab 5 Jahren, werden die Kinder im letzten Kindergartenjahr in enger Zusammenarbeit mit der Grundschule auf die Schule vorbereitet. Die Vorschulkinder nutzen regelmäßig die Turnhalle sowie den Experimentierraum der Grundschule. Hospitationen durch die zukünftigen Klassenlehrer und ein gemeinsamer Elternabend finden hier vor Ort statt. In der Vorschulgruppe sind zwei ausgebildete Fachkräfte tätig.
Der Hort
Nach der Kindergartenzeit kann
Ihr Kind bei uns im Hort betreut werden. Durch die enge
Zusammenarbeit mit Hort und Grundschule wird der Übergang vom
Kindergarten zur Schul- und Hortzeit angebahnt und dadurch für
Ihr Kind erleichtert.
Wir verfügen über 160 Hortplätze für Kinder der 1. Bis 4.
Klasse. Im Hort arbeiten acht ausgebildete Fachkräfte. Der Hort
ist für die Eltern ein Angebot, Ihr Kind in der
unterrichtsfreien Zeit pädagogisch betreut zu wissen. Eine
sinnvolle Freizeitgestaltung mit vielfältigen Möglichkeiten im
kreativen, musischen und sportlichen Bereich soll den
Bildungsanspruch der Kinder unterstützen.
Besonderer Wert wird auf Selbständigkeit und den Erwerb
sozialer Kompetenzen gelegt. Den Kindern stehen verschiedene
Gruppe-n und Funktionsräume zur Verfügung.